Archiv.

Über die Jahre setzten wir uns mit Pro Kultur in unterschiedlichen Aktivitäten für die Oltner Kultur ein. Hier haben wir eine Übersicht für dich zusammengestellt.

Die Kulturkonferenz 2020.

1. Oltner Kulturkonferenz vom 18.01.2020

Seit über fünf Jahren setzt sich Pro Kultur Olten aktiv für die Belange der Oltner Kulturszene ein.

Um dies in Zukunft noch effizienter und gezielter tun zu können, wollen wir möglichst die gesamte Oltner Kulturszene um einen bzw. mehrere Tische versammeln.

1. Oltner Kulturkonferenz
Wann:    18.01.2020 von 13.30-17.00 Uhr      
Wo:           Im Kulturzentrum Schützi Olten. 

Ziel der Oltner Kulturkonferenz 2020 ist es, dass die Oltner Kultur den Kitt für ein ganzes Jahrzehnt aufbaut: Kitt für gemeinsam zu erarbeitende Ideen und Strategien, für starke Schulterschlüsse, für Unüberhörbarkeit beim Publikum und den Behörden. 

Unserer Einladung zur ersten Oltner Kulturkonferenz sind rund 40 Vertreterinnen und Vertreter der Oltner Kulturszene gefolgt und haben (wohl etwas neidisch) den Ausführungen von Steffi Carolino von der Kulturlobby Winterthur gelauscht, in wechselnden Gruppen debattiert und sich rege ausgetauscht. 

Die Ergebnisse der Tischrunden-Diskussionen zwischen Veranstaltern und Kulturschaffenden hat Urs Bloch mit gezielten Fragen zusammengetragen und die Essenz unseres Nachmittages wurde wunderbar von Bianca Rathgeb grafisch illustriert.

Wir werden nun die Aussagen detailliert auswerten und die Bedürfnisse und das Potential der Kulturstadt Olten mit den daraus resultierenden Massnahmen formulieren. Nicht nur die Absenz der städtischen Verwaltung und Regierung an der Konferenz bestätigt, dass die Oltner Kultur sich verstärkt zusammenschliessen muss, um ihre Anliegen gegenüber Publikum, Stadt und Politik wirksamer zu machen. Der Grundstein für einen starken Schulterschluss wurde nun gelegt - bauen wir gemeinsam weiter!

Herzlichen Dank allen Teilnehmenden für das Engagement.

Die Kulturplätze.

Das einzigartige Projekt bietet Platz, kulturell aktiv zu werden ohne grossen administrativen Aufwand. So bietet der Kulturplatz Raum um Kulturelles in verschiedenen Entwicklungsstadien, in unterschiedlichen Ausprägungen, vielleicht sogar ein erstes Mal einem Publikum zugänglich zu machen. Hier sind musikalische, literarische, tänzerische oder theatrale Beiträge willkommen, wie auch Ausstellungen oder Performances für einen Tag. Denn genau solange kann der Platz maximal belegt werden. 

Wer also eine Bandprobe oder das eigene Atelier spontan ins Freie verlegen möchte, braucht vielleicht nur etwas Mut. Der Platz ist da! Je ein Kulturplatz pro Aareseite kann jeweils zwischen 8 und 22h bespielt werden. Dies von Mai bis Ende Oktober 2019.

 Eröffnung 2021.

Am 8. Juli 2021 eröffnete Pro Kultur Olten nach einer Covid-Pause erneut die Kulturplätze mit einem gemeinsamen Rundgang.
Er beginnt auf dem Kulturplatz 1 (Ecke Riggenbachstrasse / Von Rollstrasse auf dem Trottoir vor dem Restaurant Fusio) mit dem aus Olten stammenden Sing-und Songwriter Freni Frack, der eigenwillige Texte mit der Gitarre vertont. Um 18.15h geht es dann auf dem Kulturplatz 2 an der Baslerstrasse (vis-à-vis Coop City) mit der Kabarettperfomance der Finalistin des Oltner Kabarett Castings Nina Wägli weiter. Der Abschluss des Rundgangs findet um 19h dann wieder auf dem Kulturplatz 1 stattf. Dort taucht man in die Klangwelten der Oltner Jazz-Singer-Songwriterin Elian Zeitel Frei ein.

 Eröffnung 2019.

Am 18. Mai lud Pro Kultur Olten um 17h alle Interessierte herzlich zu einem Eröffnungs-Rundgang der Kulturplätze 2019 ein.

Er beginnt auf dem Kulturplatz 1 (Ecke Riggenbachstrasse / Von Rollstrasse auf dem Trottoir vor dem Restaurant Pavillon) mit dem bestechenden Wortwitz und Wortspielereien des mehrmaligen Poetry Slam-CH-Meisterschaftsfinalisten Michael Frei. Danach wird auf dem Kulturplatz 2 an der Baslerstrasse (vis-à-vis Coop City) die Körperkünstlerin Christina Gabriela Galli mit einer Tanzperfomance zu sehen sein. Der Abschluss des Rundganges wird dann wieder auf dem Kulturplatz 1 stattfinden. Dort bezaubert uns musikalische die Singer-Songwriterin Syléna Vincent unplugged. Die BesucherInnen spazierten miteinander zwischen den beiden Kulturplätzen hin und her. 

Eröffnung 2018.

Der Verein Pro Kultur Olten eröffnete am Samstag, 23.06.2018 zum zweiten Mal die Kulturplätze in und für die Stadt Olten.
Der Eineweihungsrundgang beginnt auf dem Kulturplatz 2 in der Baslerstrasse (vis-à-vis vom Coop City) mit einem sprachakrobatischen Beitrag des Oltner CH-Meisters in Poetry Slam Kilian Ziegler, danach wird der Kulturplatz 1 (Ecke Riggenbachstrasse / Von Rollstrasse auf dem Trottoir vor dem Restaurant Pavillon) durch ein Quartett junger Nachwuchs-Tänzerinnen des Dancestudios Olten mit der zeitgenössischen Performance Summerglow bespielt. Der Abschluss findet dann wieder auf dem 2. Kulturplatz statt. Dort bezaubert musikalisch die Combo Amira und Timon um die junge Oltner Sängerin Amira El Hachimi.

Was im Jahr 2017 bereits gestartet hat und einzigartig war, konnte auch im 2018 nach Rücksprache mit den städtischen Behörden für die nächsten 3 Monate weitergeführt werden.

Eröffnung 2017.

Mit Pascal Utz, Tanz-Perfomance "Conceived spaces", Oltner Schauspielschule: Stockkampf- und Fechtkampftraining, Fabienne Hoerni, Röbi Weder, Victor del Ponte.

Am 10. Juni 2017 wurden an drei Orten zum ersten Mal 4 Kulturplätze im öffentlichen Raum eingeweiht!

Sie zielten darauf ab, an gut frequentierten Orten in niederschwelliger Art und Weise kulturellem Schaffen aktiv zu begegnen und laden ein Kultur auf die Strasse zu tragen! Egal ob bildende Kunst, Musik, Literatur, Tanz oder Theater- Kulturelles Schaffen gehört zu einer Stadt, zu ihren Menschen, zum Leben. Damit Kultur entstehen kann, braucht es Platz und genau diesen bieten wir mit den Kulturplätzen an.

Der Einweihung mit Rundgang fand am 10. Juni 2017 um 14h und um 15.30h statt. 

Juli 2015 bis Ende Dezember 2016

Es ist uns gelungen, ein Angebot des Liegenschaftseigentümers mit der Unterstützung des "projet urbain Olten Ost" konzeptionell und vertraglich aufzunehmen. Pro Kultur Olten kann das Ladenlokal des ehemaligen Teppich-Geschäfts Tattarletti an der Aarauerstrasse 55 als Atelierraum und Projektraum zwischennutzen. Der Verein Pro Kultur Olten tritt gegenüber der Eigentümerschaft als Leihvertragsnehmer auf und stellt Akteur_innen verschiedener Kulturbereiche Atelierplätze zur Nutzung zur Verfügung. Die Dauer der Zwischennutzung war vom Juli 2015 bis Ende Dezember 2016 vorgesehen.

Die Atelierplätze sind im Obergeschoss und bieten Kulturschaffenden 5-7 Plätze, welche zu je 100.- Fr. (NK) zu mieten sind. Es werden Ateliernutzer_innen (aus)gesucht, welche ihren Platz die ganzen 18 Monate nutzen werden. Der Projektraum kann dabei zur Sichtbarmachung einer ortsspezifischen Auseinandersetzung zusätzlich temporär miteinbezogen werden.

Der Projektraum im Erdgeschoss soll mit unterschiedlichen nichtkommerziellen Kulturanlässen bespielt werden, welche durch Pro Kultur koordiniert werden.

Für die Nutzung des Projektraumes wäre es wunderbar, wenn sich Kulturanlässe aus unterschiedlichen Sparten zusammenstellen liessen (z.B. Reihen, Lesungen, Performances, Ausstellungen, Projektionen, usw.).

Unter dem Motto Kultur ist mehr wert fand der Kulturtag am 10.05.14 in der Kirchgasse und umliegenden Orten statt.

Pro Kultur Olten hat den 10. Mai zum Tag der Kultur erklärt, ein Tag voller Konzerte, Kunst, Literatur, Theater, Tanz und - das ist das Wichtigste - Stadtleben. Denn nur eine Stadt voller Kultur ist eine Stadt voller Leben.

Der Kulturtag soll einerseits die Vielfalt des kulturellen Schaffens unserer Stadt aufzeigen und andererseits auch den Blick dafür schärfen, was dabei in der ganzen Budgetdiskussion auf dem Spiel steht.

Das detaillierte Programm zum Downloaden:

 
 

Dance Flashmob
"Olten goes HAPPY"

Anlässlich des Kulturtages am 10. Mai 2014 in der Kirchgasse Olten realisierte das Dance Studio Olten eine Tanzaktion im Herzen der Stadt.

Video-Block
Hier doppelklicken um eine Video-URL oder Einbettungscode hinzuzufügen. Mehr erfahren
 

 Initiative Fachstelle Kultur.

Die Initiative "Fachstelle Kultur für Olten" ist lanciert!

Das Initiativkomitee um die Vorstandsmitglieder von Pro Kultur Olten setzt sich für eine fachlich kompetente Stelle ein! 

Die städtische Fachstelle hat im Wesentlichen die folgenden fünf Aufgaben:

_ Erstens ist sie Anlaufstelle, sie bietet Beratung und hat Türöffnerfunktion

_ Zweitens stellt sie Organisationshilfen für kulturelle Aktivitäten bereit

_ Drittens ist sie Koordinatorin: unter der verschiedenen Kulturveranstaltenden, aber auch in der Verbindung zu weiteren Akteuren, z.B. Schulen oder Jugendarbeit

_ Viertens informiert sie die Öffentlichkeit auf verschiedenen Kanälen

_ Fünftens bereitet sie für die städtischen Behörden alles so vor, damit diese gute Entscheidungsgrundlagen hat. 

 

Nun wird bis am 29. Mai 2017 gesammelt! 

Wir danken allen, die sich dafür engagieren herzlich!

Das Initiativkomittee "Fachstelle Kultur für Olten" konnte am Dienstag 23.05.2017 bereits 564 Unterschriften der Stadt Olten übergeben.

Weitere Unterschriften können bis zum Sammelfristende 29.05.2017 nachgereicht werden.

JA ZUR FACHSTELLE KULTUR am 4. März 2018 !

Nachdem die INITIATIVE > FACHSTELLE KULTUR < an 28.09.2017 vom Parlament mit 19:17 Stimmen angenommen worden ist, wurde der ausgearbeitete Vorschlag des Stadtrates am 14.12.2017 mit 18:16 bei 4 Enthaltungen vom Parlament verworfen!

Das Initiativkomitee zählt nun auf die Stimme der Oltner Bürgerinnen und Bürger, die mit ihrer Stimme zeigen, dass Kultur mehrWert hat!

Olten will keine Fachstelle Kultur

Die Initiative wurde am 04.03.2018 zu unserer grossen Enttäuschung von der Oltner Bevölkerung abgelehnt. Damit bleibt eine professionelle Umsetzung einer Fachstelle Kultur in Olten eine Vision.

 Provisiorium 8.

Der Stadtrat hat beschlossen, die Leistungsvereinbarung mit dem Trägerverein per Ende Jahr nicht mehr zu verlängern. Das würde das Ende des Oltner Jugendhauses bedeuten!

Teilerfolg

Auch beim Provi 8 scheint es so auzusehen, dass das Gröbste ausgestanden ist. Das Parlament hat sich aktuell (2014) dazu entschlossen, den Unterstützungsbeitrag nicht zu streichen. 

Ausgangslage

Wegen hoher Steuerausfälle von juristischen Personen ist die Finanzsituation in Olten desolat. Die Stadt muss sparen. Auch Kultur und Bildung stehen dabei im Fokus. Die städtischen Budgets 2013 und 2014 wurden bereits durch massive Kürzungen im Kulturbereich reduziert – unter anderem mit einschneidenden Konsequenzen für die drei städtischen Museen. Mittelfristig sind sie sogar in ihrer Existenz bedroht. So lief im Auftrag des Stadtrats aktuell eine «Prüfung der Auswirkungen bei der Schliessung eines oder mehrerer städtischer Museen (Historisches Museum, Kunstmuseum, Naturmuseum)», und ein im Dezember 2013 eingereichtes Postulat verlangte die Prüfung der Folgen einer baldmöglichsten Schliessung des Kunstmuseums unter Beibehaltung der Sammlung zu Ausleihzwecken.

Um diesen bedenklichen Entwicklungen entgegenzuwirken, hatte sich auf Initiative des Kunstvereins Olten ein Komitee formiert. Explizit fordert es den Erhalt des Kunstmuseums Olten und setzt sich für die Existenz-Sicherung der drei städtischen Museen als eigenständige Institutionen ein.

www.pro-kunstmuseum-olten.ch

Petition «pro kunstmuseum olten»

«pro kultur olten» fordert, dass das Kunstmuseum Olten – ein Generationenwerk und ein lebendiger Ort der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst – als kulturvermittelnde und kulturpflegende Institution erhalten bleibt.

«pro kultur olten» fordert von Stadtrat und Parlament, sich für den Erhalt und die Pflege des Kunstmuseums Olten einzusetzen um dessen Existenz zu sichern.

Am 31.03.2014 wurde dem Stadtrat Martin Wey die Petition übergeben. Bis zum 20.03. sind mehr als 3000 Unterschriften zusammen gekommen.